Es
kommt im Sommer leider immer wieder vor, dass Meerschweinchen
einen Hitzschlag erleiden
und daran sterben. Besonders gefährdet sind Tiere, die tagsüber
mit dem Auto (ohne Klimaanlage) transportiert werden oder die
im Freien der prallen Sonne ausgesetzt sind, ohne sich in den
Schatten zurückziehen zu können. Bei den zunehmenden
heißen Sommern muss man allerdings auch bei Meerschweinchen
in Innenhaltung immer mehr Vorsicht walten lassen.
Denn
auch Meerschweinchen in Innenhaltung können einen Hitzschlag
erleiden, wenn sich der Raum, in dem sie gehalten werden, zu sehr
aufheizt oder das Gehege zu nahe an einem Fenster/einer Glastür
mit direkter Sonneneinstrahlung steht und die Tiere quasi in einem
Glashaus sitzen. Daher ist für entsprechenden Sonnenschutz
durch Jalousien (am besten Außenjalousien) oder dicke Vorhänge
zu sorgen. Meerschweinchen vertragen keine Zugluft, aber ausreichende
Frischluftzufuhr ist trotzdem wichtig, wobei sich das Lüften
vor allem in den kühlen Morgenstunden und am späteren
Abend bzw. in der Nacht, wenn die Außentemperatur wieder
etwas zurückgegangen ist, anbietet.
Man sollte danach trachten, das Zimmer, in dem Meerschweinchen
gehalten werden, auf einer möglichst konstanten, nicht zu
hohen Temperatur zu halten.
Meerschweinchen
können nicht schwitzen und sich auch nicht durch Hecheln
eine gewisse Kühlung verschaffen. Temperaturen über
25 °C können Tiere in Hitzestress versetzen, Temperaturen
ab 30 °C können lebensbedrohlich werden. Die Symptome
eines Hitzschlags finden Sie hier.
Möchte
man Meerschweinchen im Sommer in einem mobilen Gartengehege an
die frische Luft bringen, ist das Gehege immer so aufzubauen,
dass es sich zu einem großen Teil im Schatten befindet.
Häuschen bieten zwar Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung,
heizen sich aber sehr schnell auf und können das Auftreten
eines Hitzschlags noch beschleunigen. Zu bedenken ist auch, dass
die Sonne recht schnell wandert und somit auch der Schatten. Am
besten bietet man diesen Freilauf in den Morgen oder Vormittagsstunden
an, wenn es noch halbwegs kühl ist. Während einer Hiltzewelle
sollte man auf Ausflüge in den Garten möglichst ganz
verzichten. Mehr zum Ausflug in den Garten lesen Sie hier.
Werden die Meerschweinchen über die Sommermonate oder überhaupt
ganzjährig in Außenhaltung gehalten, ist dem Schutz
vor zu großer Sommerhitze ebenfalls Augenmerk zu schenken.
Mehr zur dauerhaften Außenhaltung finden Sie hier.
Der
Transport von Meerschweinchen sollte während der warmen Jahreszeit
hauptsächlich in den Morgen- und Abendstunden erfolgen, möglichst
in einem Auto mit Klimaanlage. Die Klimaanlage sollte allerdings
nicht zu stark herunterkühlen und die Tiere sollten auch
hier keinem dauernden Luftzug ausgesetzt sein. Mehr zum Transport
von Meerschweinchen lesen Sie hier.
Bitte
Tiere auf keinen Fall allein im Auto zurücklassen, denn das
Auto kann schnell zur tödlichen Hitzefalle werden, auch wenn
es ursprünglich im Schatten geparkt war! Während einer
Hitzewelle bleiben Meerschweinchen am besten tagsüber überhaupt
im Haus.
Als Vorbeugungsmaßnahme vor einem Hitzschlag ist es wichtig,
den Tieren immer Trinkwasser anzubieten und sie vor direkter Sonneneinstrahlung
und zu großer Hitze zu schützen. Bei Langhaarmeerschweinchen
bietet sich ein schicker Sommer-Haarschnitt an. Für Abkühlung
kann auch eine Fiese sorgen, auf die sich Meerschweinchen zeitweise
legen können. Bei selbstkühlenden Produkten ist große
Vorsicht geboten, weil Meerschweinchen diese Matten annagen können,
was es unbedingt zu vermeiden gilt!
Ventilatoren bringen zwar ein subjektives Gefühl der Kühle,
bringen aber keine wirkliche Kühlung, da Meerschweinchen
nicht schwitzen können, und sollten nie direkt auf das Gehege
gerichtet sein.
Wenn
man die Möglichkeit hat, ist es vorteilhaft, das Gehege in
einen möglichst kühlen Teil der Wohnung oder des Hauses
zu transferieren.
Die
wichtigste Maßnahme ist immer die Vorbeugung - der rechtzeitige
Sonnenschutz, bevor sich das Zimmer, in dem die Tiere gehalten
werden, zu stark aufheizen kann.
Hygiene
ist während der Sommerhitze besonders wichtig, da sich viele
Krankheitserreger im warmen, feuchten Milieu zB eines Geheges,
das zu lange nicht ausgemistet wurde, besonders wohl fühlen.
Auch Wasserflaschen und Wasserschüsseln sind immer gründlich
zu reinigen und verwelktes Saftfutter ist regelmäßig
zu entfernen.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Haltung möglichst
frei von Fliegen ist. Meerschweinchen sind zwar nicht so gefährdet
wie Kaninchen, aber auch bei Meerschweinchen kann es in schlechter
Haltung zu einem Befall mit Fliegenmaden kommen.