Geschlechtsspezifische
Verhaltensweisen
von Marion Reich
Sehr
viele Verhaltensweisen werden von Meerschweinchen-Weibchen und Böckchen
gleichermaßen gezeigt. Oft spielt die individuelle Veranlagung
eine größere Rolle als das Geschlecht.
Es gibt aber natürlich auch eine ganze Reihe von Verhaltensweisen,
die überwiegend bei Böcken oder überwiegend bei
Weibchen zu beobachten sind.
Das
typischste Beispiel für geschlechtsspezifisches Verhalten ist
das Werbeverhalten der Böcke. Die Männchen trippeln dabei
mit Wiegeschritt und leicht bis stark aufgestelltem Nackenfell seitlich
um das Weibchen herum. Dabei ertönt ein tiefes, vibrierendes
Brummen. Das ist kein Anzeichen von Aggression, sondern dient im
Gegenteil der Beschwichtigung des Weibchens.
Der Wiegeschritt in Kombination mit dem Brummen wird aber auch gezeigt,
wenn Böcke bemüht sind, Streit in ihrer Damengruppe zu
schlichten oder wenn es einfach darum geht, das oder die Partnertier/e
und auch sich selbst zu beschwichtigen.
Auch brünstige Weibchen können ein ähnliches Werbeverhalten
zeigen.
Männchen
und Weibchen aus unterschiedlichen Gruppen "flirten"
durch die Gitterabtrennung des Gartenfreilaufs.
|
Zwei
Männchen aus unterschiedlichen Gruppen beim friedlichen
Imponieren durch die Gitterabtrennung des Gartenfreilaufs.
|
Ist
das Weibchen bereit, die Annäherung des Böckchens zuzulassen,
kommt es zum Deckakt. Dabei reitet das Männchen auf dem Weibchen
auf. Das Aufreiten wird auch im Zuge von Vergesellschaftungen beobachtet,
wenn das Männchen versucht, das oder die ihm unbekannten Weibchen
zu besteigen. Das wird zwar im Allgemeinen von nicht-brünstigen
Weibchen zunächst vehement abgewehrt, häufig kehrt aber
erst Ruhe ein, wenn das Böckchen das/die Weibchen tatsächlich
bestiegen hat (aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn Weibchen
zum Zeitpunkt der Vergesellschaftung mit einem kastrierten (!) Männchen
brünstig sind). Dieses Verhalten hat vermutlich eine Funktion
bei der Ausbildung bzw. Übertragung des gruppeneigenen Geruchs
und führt zum Aufbau einer Bindung zwischen den Tieren.
Aufreiten ist auch eine Dominanzgeste und wird nicht nur von Böcken
im Zuge des Paarungsverhaltens, sondern auch von brünstigen
Weibchen Männchen oder Weibchen gegenüber gezeigt. Außerdem
besteigen sich auch Böcken gegenseitig, um ihre Rangordnung
untereinander zu bekräftigen.
Das
brünstige Weibchen präsentiert dem Böckchen
ihr Hinterteil.
|
Deckakt
bei Meerschweinchen
|
Ist
das Weibchen nicht bereit, die Annäherung des Böckchen
zuzulassen, wird es ihn heftig abwehrten. Das geht teilweise ziemlich
laut vor sich, wenn die Weibchen hohe "Mecker"-Töne
ausstoßen. Außerdem wehren sie das Männchen häufig
mit Bissen in die Luft ab und spritzen ihm auch eine ordentliche
Portion Harn auf die Schnauze (oder welche Körperstelle auch
immer sie gerade erwischen). Man spricht auch von Abwehrharnen.
Mehr
zur Körpersprache und
zur Lautsprache von Meerschweinchen
|