|
Spiel
& Spaß für Meerschweinchen
von Marion Reich
Meerschweinchen
zeigen im Allgemeinen kein sehr ausgeprägtes Spielverhalten.
Am häufigsten kann man Bewegungsspiele beobachten und Beschäftigungen,
die mit ihrem Nagetrieb verbunden sind. Wenn man Meerschweinchen
sinnvoll beschäftigen will, sind die Grundvoraussetzungen eine
abwechslungsreiche Gestaltung des Käfigs oder Eigenbaus und
natürlich Spielkameraden - also andere Meerschweinchen.
Meerschweinchen
sind normalerweise gut für Bewegung im Freilauf zu motivieren,
wenn sie sich in dem Freilaufbereich sicher fühlen, wenn
sie gute Haftung unter den Pfoten haben und wenn es auch ein paar
Verstecke für ein gemütliches Nickerchen zwischendurch
gibt. Näheres zum Freilauf erfahren Sie hier.
Das
Fressen spielt eine zentrale Rolle im Leben jedes Tieres, so auch
des Meerschweinchens. Daher sind Beschäftigungsmöglichkeiten,
die mit Futter zu tun haben, immer sehr beliebt.
Bietet man das Futter so an, dass die Tiere erst suchen müssen
oder gewisse Hindernisse überwinden müssen, um heranzukommen,
ist es aber ganz wichtig, dass der Halter darauf achtet, dass tatsächlich
alle Tiere ans Futter kommen. Nicht alle Meerschweinchen sind gleich
geschickt oder schnell von Begriff, manche finden Futter zwar schnell,
überlassen es dann aber kampflos Mitschweinchen, die nur geduldig
darauf warten, dass das Futter verfügbar wird. Und gerade ältere
oder auch kranke Tiere sind mit Futterspielen eventuell überfordert,
sodass der Halter sicherstellen muss, dass alle Tiere der Gruppe
ausreichend zu fressen bekommen. Das gilt übrigens auch schon
für die ganz normale Heuraufe.
Meerschweinchen
mögen Abwechslung. So kann man immer wieder kleine Veränderungen
in der Käfiggestaltung vornehmen. Sie werden schnell merken,
welche Einrichtungsgegenstände bei den kleinen Quiekern besonders
beliebt sind.
Aber auch in diesem Zusammenhang kann Vorsicht angebracht sein,
denn manche Meerschweinchen reagieren gestresst, wenn man in ihrem
Kernlebensraum zu viele Veränderungen vornimmt. Und Meerschweinchen-Senioren
mögen meistens überhaupt nicht mehr zu viel Abwechslung.
Besser bewährt hat es sich daher, nur einen gewissen Teil
des Käfigs oder Geheges von Zeit zu Zeit zu verändern
bzw. neues Spielzeug hauptsächlich während des Freilaufes
anzubieten.
|
|
|
Ein einfaches Spielzeug, mit dem manche Meerschweinchen
Freude haben, ist ein Stück von der Papprolle einer
Küchenrolle vollgestopft mit Heu.
Eventuell kann man auch ein Gemüsestück als
Leckerbissen im Heu anbieten (dann aber bitte darauf achten,
dass das Gemüsestückchen auch gefunden und gefressen
wird, solange es noch frisch ist).
Man
kann diese Rolle auch in den Käfig oder das Gehege
hängen.
Auf
ähnliche Weise kann man Meerschweinchen auch mit
kleinen Heuballen erfreuen, die es manchmal im Zoofachhandel
zu erwerben gibt.
|
Ebenfalls im Zoofachhandel bekommt man Rollen oder Tunnel, die mit
Heu beschichtet sind. Auch diese Heurollen/Heutunnel sind ein beliebtes
Ziel zum Zähnewetzen.
|
|
|
Auch
Heunester erfreuen sich meistens großer Beliebtheit.
Im Zoofachhandel gibt es auch große Grastunnel, die
zum Nagen und darin Kuscheln einladen. Voraussetzung ist
da natürlich, dass das Gehege groß genug ist,
dass Platz für diesen großen Grastunnel ist.
Oder man verwendet ihn einfach im Freilauf.
Leider
verschmutzen sowohl die heubeschichteten Papprollen als
auch die Röhren aus Heu/Stroh schnell, wenn Meerschweinchen
darin ihren Lieblingsplatz finden.
|
|
Manche
Meerschweinchen beschäftigen sich auch gerne mit
Astmaterial. Im Zoofachhandel bekommt man Häuschen
aus unbehandeltem Holz (Achtung, es sind damit nicht die
Häuser gemeint, auf die Rindenteile geklebt wurden)
oder Tunnel aus Teilen eines Baumstammes. Wenn man sich
beim Einkauf nicht in der Größe verschätzt
- vieles, das im Zoofachhandel für Meerschweinchen
angeboten wird, ist zu klein - kann man Meerschweinchen
damit geeignetes Nagematerial bieten.
|
|
Bei
meinen Meerschweinchen erfreuen sich Tunnel, Rollen und Iglus
aus Weidengeflecht besonderer Beliebtheit - an ihnen wird
emsig genagt.
Auch hier haben Tunnel oder Iglus den Vorteil, dass sie nicht
so schnell verschmutzt werden. Man kann das Weidengeflecht
zwar mit Wasser reinigen, aber bei stark verschmutzten Teilen
bleibt nur die Entsorgung.
|
Natürlich
kann man Meerschweinchen auch Saftfutter als Kräutersträußchen
oder auf einem Futterbaum anbieten. Bei solchen Geschicklichkeitsspielen
gilt allerdings, wie schon oben gesagt, dass alle Meerschweinchen
ihre Portion des Futter erhalten müssen, auch solche, die vielleicht
gewisse körperliche Einschränkungen haben oder nicht so
schnell von Begriff sind. ;-)
Auch
Papprollen und -häuschen erfreuen sich im Allgemeinen großer
Beliebtheit.
Man kann Meerschweinchen auch Plastikabflussrohre (aus dem Baumarkt)
als Tunnelsystem anbieten, solange man Tiere hat, die keine passionierten
Plastikfresser sind. Und die Tunnelsystems sollten nicht zu lang
und verwinkelt sein.
Das
sind nur einige Vorschläge, wie man Meerschweinchen Freude
bereiten kann. Sie werden sicher mit ein bisschen Fantasie noch
einiges finden, womit Sie Ihre kleinen Lieblinge abwechslungsreich
beschäftigen können.
Aber bitte nicht vergessen, nicht alle Meerschweinchen sind zum
Spielen aufgelegt - und schon gar nicht jederzeit. Es muss daher
immer Zeit für ein gepflegtes Nickerchen sein!
Achten
Sie bitte auch immer darauf, dass für die Tiere keine Verletzungsgefahr
besteht, wie sie zB bei Futterbällen
gegeben sein kann.
Eine
Bastelanleitung für einen Heuballon finden Sie hier.
Zu Intelligenzspielen für Meerschweinchen geht es hier
und hier.
Eine Bastelanleitung für einen Heubaum finden Sie hier.
|