|
Woher
bekommt man Meerschweinchen?
von Claudia Gebhart
Der
einfachste, bekannteste und bequemste Weg zu Meerschweinchen zu
kommen, ist immer noch der Zoofachhandel.
Leider haben aber die Verkäufer im überwiegenden Teil
der Zoofachhandlungen wenig Ahnung von den Bedürfnissen der
Tiere. Schon die Geschlechtsbestimmung ist oftmals reine Glückssache.
Sie
sollten in einem Tiergeschäft darauf achten, dass die Tiere
(Meerschweinchen, aber auch andere wie Kaninchen, Mäuse, Ratten
...) nach Geschlechtern getrennt sitzen. Bei einer gemischten Haltung
ist eine Trächtigkeit der Weibchen sehr wahrscheinlich.
Lassen Sie sich nicht einreden, dass Meerschweinchen erst mit zB
3 Monaten geschlechtsreif werden, da ist es bereits viel zu spät!
Oft sind die Weibchen auch schon vor der Lieferung in die Tierhandlung
trächtig.
Werden
die Mädchen so zeitig trächtig, kommt es öfters zu
schweren Geburten und diversen Komplikationen in diesem Zusammenhang
und die Weibchen bleiben auch in der eigenen Entwicklung und im
Wachstum zurück.
Mehr Informationen zu überraschendem Nachwuchs finden Sie hier.
Ein
gutes Zoofachgeschäft erkennt man daran, dass:
- Meerlis
mindestens zu zweit oder zu einem bereits vorhandenen Schweinchen
verkauft werden
-
die Fütterung von Gemüse und Heu empfohlen und von zu
viel Trockenfutter abgeraten wird
-
geräumige Käfige angeboten werden
-
niemals Kaninchen mit Meerschweinchen zusammen verkauft werden
-
auf Anfrage die Herkunft der Tiere verraten wird ...
Eine
andere Möglichkeit ist der Kauf bei einem Züchter.
Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Züchter bereits trächtige
Weibchen zu erhalten bzw. das falsche Geschlecht, ist sehr gering.
Das Alter der Tiere ist immer bekannt.
Einen
guten Züchter erkennt man an:
-
sauberen Unterkünften der Tiere
-
genauer Kenntnis über die einzelnen Zuchtiere
-
Wissen über Genetik, Letalfaktoren, Linienzucht, Inzucht
etc.
-
guter Beratung über Haltung und Ernährung
-
am Angebot, die Tiere zurückzunehmen
-
am Angebot zur Urlaubsbetreuung ...
Eine
weitere Möglichkeit ist die Aufnahme von Notfallschweinchen
aus einer Notstation oder einem Tierheim. Hier wird in den meisten
Fällen ein Schutzvertrag geschlossen und eine Schutzgebühr
eingehoben, damit die zum Teil mühsam gesundgepflegten Meerschweinchen
nicht als billige Futtertiere enden. Über zusätzliche
Spenden wird jede Notstation sehr dankbar sein, weil die Pflege-
und Tierarztkosten die Einnahmen durch die Tiervermittlung bei Weitem
übersteigen. Die Beratung ist hier im Allgemeinen sehr gut.
Hier finden Sie einige Kontaktdaten
für Notmeerschweinchen.
Die
"moderne" Art seine Meerschweinchen zu finden, ist die
Suche im Internet nach Privatpersonen, die ihre Tiere abgeben
müssen oder wollen. Hier ist mehr Vorsicht geboten, weil die
Tiere oft vernachlässigt, falsch gehalten und ernährt
wurden, eventuell sind sie krank oder vertragen sich nicht untereinander.
Einzeln gehaltene Meerschweinchen sind oft schwer zu vergesellschaften,
weil sie kein Sozialverhalten erlernen konnten.
|