Tipps zu Beginn Haltung Ernährung Gesundheit Verhalten Mensch & Meerschweinchen Rassen & Zucht Kontakt Startseite
 



Problem Kraftfutter
von Marion Reich

Meerschweinchen brauchen eine Ernährung, die sehr rohfaserreich und nährstoffarm ist, um gesund zu bleiben. Im krassen Gegensatz dazu findet man im Tierfachhandel viele verschiedene Futtermittel, die als Alleinfutter für Meerschweinchen bezeichnet werden, den Bedürfnissen der Tiere aber überhaupt nicht entsprechen, weil sie zu nährstoffreich sind.

Meerschweinchen sind keine Getreidefresser. Die Tatsache, dass Meerschweinchen auch heute noch zu einem großen Teil mit Körner- (oder Pellet-) Futter ernährt werden, leitet sich vermutlich von der Kaninchenmast ab. Nur ist es nicht im Sinne einer artgerechten Heimtierhaltung, Meerschweinchen möglichst schnell zu mästen. Es ist daher höchste Zeit, dass ein Umdenken stattfindet und man auf Kraftfutter bei der Meerschweinchenernährung entweder vollkommen verzichtet (was bei gesunden, erwachsenen Tieren in Innenhaltung kein Problem ist) oder ihm den Stellenwert einräumt, der ihm zusteht. Kraftfutter ist ein netter Leckerbissen von Zeit zu Zeit, für den viele Meerschweinchen alles tun. Mehr als eine kleine Nascherei sollte es aber nie sein.

Im Handel findet man einerseits Körnermischfutter, andererseits Pellets auf Getreidebasis. Pellets werden von Meerschweinchen manchmal weniger gern angenommen, Mischfutter hat dagegen den Nachteil, dass die Tiere einzelne Bestandteile bevorzugt fressen, häufig die besonders fetthaltigen. Neben getreidehältigem Kraftfutter gibt es auch getreidefreies Kraftfutter auf der Basis von Luzernemehl und Heu- oder Wiesengraspellets. Näheres dazu lesen Sie hier.

Wieso ist Kraftfutter für Meerschweinchen so ungesund?
Erstens haben Meerschweinchen einen Verdauungstrakt mit geringer Peristaltik, der auf die dauernde Zufuhr von Nahrung zum Weitertransport des Nahrungsbreis angewiesen ist. Kraftfutter enthält zu viel Fett und Stärke, sodass das Meerschweinchen bei zu geringem Futtervolumen satt ist und zu wenig rohfaserreiches Futter zu sich nimmt. Dadurch kann es zu einer Verlangsamung des Verdauungsvorgangs kommen. Verdauungsstörungen sind die Folge.
Zweitens führt besonders fettreiches Futter natürlich zu einer Verfettung des Meerschweinchens, was seinem körperlichen Wohl nicht zuträglich ist.
Und drittens führt die Stärkeverdauung zu einer Veränderung des pH-Wertes im Magen-Darm-Trakt, was die physiologische Darmflora schädigt. Wird zu viel stärkehaltiges Futter verfüttert, kann es zum Kippen der Darmflora kommen. Verdauungsstörungen sind die Folge. Einen hohen Stärkeanteil besitzen neben dem herkömmlichen Kraftfutter zB auch hartes Brot oder harte Semmeln, die oft noch immer - fälschlicherweise - als wichtig für den Zahnabrieb angesehen werden.

Was ist absolut tabu bei der Meerschweinchenernährung?
Leider sind viele Leckereien, die im Fachhandel angeboten werden, für Meerschweinchen überhaupt nicht geeignet. Dazu gehören alle Produkte, in denen tierisches Eiweiß (zB Jogurtdrops) oder viel Zucker enthalten ist. Auch auf besonders bunt gefärbte Pellets und Extrudate sollte man verzichten. Erdnüsse und andere Nüsse sowie zu viele Sonnenblumenkerne sind zu fettreich. Auch Knabberstangen sind für Meerschweinchen nicht geeignet.



       

Impressum Alle Themen auf einen Blick Meerschweinchen-FAQ Downloads & Buchtipps

Copyright: meerschweinchenberatung.at

Powered by World4you.com