|
Standort
des Käfigs/Eigenbaus
von Marion Reich
Meerschweinchen
brauchen einen Lebensbereich, der einerseits genug Ruhe bietet,
damit die Tiere entspannt leben können, andererseits aber
auch Abwechslung. Es ist daher schlecht, den Käfig oder den
Eigenbau mitten im gröbsten Trubel zu platzieren. Ein entlegener
Platz im Abstellraum oder Keller oder an sonst einer Stelle, an
der kaum ein Mensch vorbeikommt, ist aber kein bisschen besser.
Was
muss man beim Käfigstandort bzw. beim Standort des Eigenbaus
also beachten?
- Meerschweinchen
vertragen keine Zugluft.
-
Meerschweinchen vertragen keine Bodenkälte.
-
Zigarettenrauch und andere Geruchsbelästigungen (zB in der
Küche) sind zu vermeiden, weil sie erstens gesundheitliche
Schäden nach sich ziehen können und zweitens den sehr
feinen Geruchssinn der Meerschweichen überstrapazieren.
-
Meerschweinchen fühlen sich bei Zimmertemperatur am wohlsten,
vertragen Hitze aber nicht gut, weshalb der Käfig/Eigenbau
weder zu nahe bei einem Heizkörper stehen sollte, noch an
einem Standort, der durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
-
Meerschweinchen haben nicht nur eine sehr feine Nase, sondern
auch einen sehr empfindlichen Gehörsinn. Ein Standort in
der Nähe von Stereoanlagen und Fernsehern - vor allem dann,
wenn sie mehrere Stunden am Tag eingeschaltet sind - ist daher
immer zu überdenken. Auf jeden Fall auf die Lautstärke
achten! Meerschweinchen hören einen Frequenzbereich, der
von Menschen nicht wahrnehmbar ist.
- Meerschweinchen
haben während des Tages und in der Nacht wechselnde Aktivitäts-
und Ruhephasen. Es ist daher wichtig, dass sie immer die Möglichkeit
zu einem gemütlichen Nickerchen haben, ohne ständig
gestört zu werden. Deshalb sind Kinderzimmer als Standort
nicht gut geeignet.
Da Meerschweinchen auch in der Nacht immer wieder munter sind,
um zu fressen, zu trinken und sonstigen Aktivitäten nachzugehen
(besonders, wenn ein brünstiges Weibchen in der Gruppe ist),
sollten Meerschweinchen niemals in einem Schlafzimmer untergebracht
sein, weil sie den Nachtschlaf der menschlichen Mitbewohner beeinträchtigen
können.
-
Die Einstreu im Meerschweinchenkäfig/Eigenbau bringt außerdem
eine nicht unerhebliche Staubbelastung mit sich, besonders wenn
man handelsübliche Einstreu aus Weichholzspänen verwendet,
sodass auch aus diesem Grund der Käfig nicht in einem Schlafzimmer/Kinderzimmer
stehen sollte.
- Der
Standort des Käfigs oder Geheges sollte immer so gewählt
sein, dass man ringsum gut sauber machen kann, denn es ist normal,
dass Einstreu aus dem Käfig fällt, wenn die Tiere vergnügt
im Käfig/Eigenbau herumrennen, einmal Streit haben oder erschrecken
und daraufhin Hals über Kopf Deckung suchen. (Eine
Verwendung von Käfigen mit geschlossenen Plastikoberteilen
ist keine Option!)
-
Werden Meerschweinchen an einem Standort untergebracht, an dem
kaum jemand vorbeikommt, kann es sein, dass sie entweder vollkommen
abstumpfen, weil jegliche Ansprache und Abwechslung fehlt, oder
sehr ängstlich werden, weil die Anwesenheit eines Menschen
dann häufig mit Gefangenwerden in Zusammenhang gebracht wird.
Außerdem steigt bei einem sehr abgelegenen Käfig-/Gehegestandort
die Gefahr der Vernachlässigung.
Die
Tiere sind daher am besten an einem Standort untergebracht, der
ausreichend warm, aber nicht zu heiß, frei von Zugluft und
unnötigen Geruchs- und Lärmbelästigungen ist, aber
auch nicht zu abgelegen und arm an Umweltreizen ist. Meerschweinchen
haben gerne Familienanschluss, wenn die Rahmenbedingungen stimmen
und Ruhephasen eingehalten werden.
|