|
Fellpflege
& Krallenpflege
von Marion Reich
Meerschweinchen
brauchen abhängig von ihrer Haarlänge unterschiedlich
viel Unterstützung bei der Fellpflege. Kurzhaarige
Rassen, wie zB Glatthaar, Crested, Rosette, Rex oder US-Teddy,
sind in Bezug
auf ihr Fell Selbstversorger. Wenn man den Käfig regelmäßig
säubert, sind sie absolut pflegeleicht.
Anders
sieht das bei Langhaarrassen aus. Das Fell neigt, abhängig
von der Rasse, zu mehr oder weniger Verfilzungen. Es kann daher
notwendig sein, die Tiere regelmäßig zu bürsten.
Vorteilhaft ist ein regelmäßiger Haarschnitt, besonders
im Bereich des Hinterteils, denn natürlich kommt es dort
zu besonders starken Verschmutzungen, die zur Entwicklung eines
stärkeren Geruchs oder auch zu gesundheitlichen Problemen
führen können, wenn die Fellpflege vernachlässigt
wird und die Tiere nicht ausreichend sauber gehalten werden.
Langhaarmeerschweinchen sollten von klein auf, am besten noch
beim Züchter, daran gewöhnt werden, dass sie regelmäßiges
Bürsten zulassen!

Übermäßiges
Krallenwachstum
bei einem Notmeerschweinchen
aus einem Vernachlässigungsfall
|
Die
Krallenpflege ist ein Thema, das alle Meerschweinchen
angeht. Besonders in Innenhaltung bzw. bei jeder Haltung auf
einem weichen Untergrund kommt es zu einer ungenügenden
Abnutzung der Krallen und damit zu einem zu starken Wachstum.
Die Krallen drehen sich dann meistens wie ein Korkenzieher
ein und behindern die Tiere bei der Fortbewegung.
Besonders
bei den Vorderpfoten kommt es häufig vor, dass sich die
äußerste Kralle eindreht. Das kann gefährlich
sein, weil es Verletzungen des Ballens bewirken kann, die
in weiterer Folge zu einem Ballenabszess
führen können.
Hier finden Sie einen Tipp,
wie Sie die Ballen der Vorderpfoten leicht kontrollieren können.
Es
ist daher unbedingt notwendig, dass die Krallen regelmäßig,
am besten einmal alle zwei bis drei Wochen kontrolliert
und, falls die Krallen zu lang sind, mit einer Krallenschere
oder einem Zwicker gekürzt werden. Bei hellen Krallen
schneidet man ein Stückchen vor dem durchbluteten Bereich,
dem so genannten Leben.
Bei dunklen Krallen ist es wesentlich schwieriger zu erkennen,
bis wohin man schneiden kann, ohne das Tier zu verletzten.
Am besten man schneidet öfter, aber dafür immer
nur ein bisschen weg.
|
Wenn
Sie noch keine Erfahrung beim Krallenschneiden haben, lassen Sie
es sich von Ihrem Züchter oder Ihrem Tierarzt zeigen.
Tipps zum vorbereitenden Training zur Fellpflege bzw. zur Krallenpflege
finden Sie hier.
Hier
sehen Sie noch Beispiele für überlange Krallen aus einem
Vernachlässigungsfall:
|