Tipps zu Beginn Haltung Ernährung Gesundheit Verhalten Mensch & Meerschweinchen Rassen & Zucht Kontakt Startseite
 



Augenerkrankungen
von Marion Reich
veterinärmedizinische Beratung: Dr. Frank Künzel

Tränende Augen können bei Meerschweinchen verschiedenste Ursachen haben. Eine Möglichkeit sind Zahnerkrankungen. Auch Infektionen des Atmungstraktes können Augenausfluss auslösen.
Alle Erkrankungen des Meerschweinchens, die die Augen betreffen, sollten umgehend einer tierärztlichen Untersuchung zugeführt werden!


Schwellung der Lidbindehaut infolge einer Bindehautentzündung

Bei einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) sind eine Rötung oder Schwellung der Lidbindehäute und Augenausfluss zu beobachten. Infolge eines Schutzreflexes des Auges nach Verletzungen kann oftmals auch ein ein- oder beidseitiger Lidkrampf entstehen.
Eine Konjunktivitis kann als Reaktion auf Staubbelastung durch Einstreu und Heu oder durch erhöhte Ammoniakbelastung (siehe Atemwegserkrankungen) entstehen. Auch bakterielle Infektionen sind eine mögliche Ursache dafür. Des Weiteren kann eine Bindehautentzündung auch als ein mögliches Symptom als Folge einer Unterversorgung mit Vitamin C auftreten.

 

Verletzungen durch einspießende Fremdkörper (Heuhalme) oder Bissverletzungen durch andere Meerschweinchen können auch zu einer Trübung der Hornhaut führen. In der Regel ist hierbei nur das verletzte Auge betroffen. Sekundär kann durch eine bakterielle Besiedelung der Hornhaut eine Keratitis (entzündliche Veränderung der Hornhaut) entstehen.
Augenverletzungen sind sehr schmerzhaft und müssen umgehend tierärztlich behandelt werden. Setzt die Behandlung sehr schnell nach der Verletzung ein, bestehen gute Chancen, dass das verletzte Auge gerettet werden kann. Bei schwerwiegenden Augenverletzungen und wenn die Behandlung zu spät erfolgt, kann die Entfernung des Auges die einzige Options sein.

unbehandelte Augenverletzung (mit einer Keratitis) bei einem Nottier
dasselbe Meerschweinchen nach der Entfernung des Auges

Zu einer Trübung der Linse (Katarakt) kann es beim Meerschweinchen am häufigsten aufgrund von Diabetes mellitus kommen. Es gibt außerdem Hinweise auf erblich bedingte Katarakte beim Meerschweinchen.
Hinweise zum Umgang mit blinden Meerschweinchen finden Sie hier.

Diabetes mellitus oder Zuckerkrankheit ist eine Störung des Glucose-Stoffwechsels. Sie kann verschiedenartigste Ursachen haben. Häufig liegen einer Diabeteserkrankung Fehler bei der Ernährung zugrunde, wie die Fütterung von zu viel Kraftfutter und/oder hartem Brot.
Weitere Symptome einer Zuckerkrankheit bei Meerschweinchen können sehr häufiges Trinken und vermehrter Harnabsatz sein. Die Meerschweinchen fallen häufig durch Übergewicht auf. Neben dem Auftreten von Katarakten (meistens beidseitig) sind die Tiere häufig anfälliger für Infektionen und zeigen eine schlechtere Wundheilung. Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf kann es zu einer Stoffwechselentgleisung kommen. Die Tiere magern ab und werden apathisch.
Bei einer Diabeteserkrankung ist unbedingt eine Futterumstellung notwendig. Gemüse mit hohem Stärkegehalt (z. B. Karotten) sollte nicht mehr verfüttert werden. Auf Obst in der Futterration sollte gänzlich verzichtet werden. Hinweise zur Ernährung von Meerschweinchen mit Diabetes mellitus finden Sie hier.
Schnelle Futterumstellungen sind aber zu vermeiden! Die Fütterung von Kraftfutter bzw. hartem Brot ist sukkzessive zu reduzieren und schließlich vollkommmen wegzulassen.

Trübung der Linse bei Meerschweinchen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind


Exophthalmus durch einen Abszess hinter dem Aufapfel

Aufgrund von Abszessen im Bereich des Oberkiefers (vom Zahn ausgehend) oder auch seltener durch Tumore hinter dem Augapfel kann es zu einem Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle kommen (Exophthalmus). Dieser Exophthalmus wird in der Regel nur einseitig beobachtet.
Ist kein vollständiger Lidschluss mehr möglich, beginnt die Hornhaut auszutrocknen. Ein Hervortreten des Augapfels kann sehr schmerzhaft sein. Als Voraussetzung für eine adäquate Behandlung sollte unbedingt eine gründliche diagnotische Abklärung (klinische Untersuchung, Maulhöhleninspektion, Röntgen u./o. Computertomographie des Kopfes) der Ursache für den Exophthalmus durchgeführt werden.
Der Augapfel kann durch den Tierarzt operativ entfernt werden, was jedoch meist nicht zu einer dauerhaften Besserung führt, da ein Ziehen von betroffenen Zähnen problembehaftet ist.

 
Besonders bei übergewichtigen Meerschweinchen kann es zur Ausbildung eines so genannten Fettauges kommen.   Knöcherne Zubildung des Ciliarkörpers (Osseäre Choristie)


       

Impressum Alle Themen auf einen Blick Meerschweinchen-FAQ Downloads & Buchtipps

Copyright: meerschweinchenberatung.at

Powered by World4you.com