Erkrankungen
des Atmungstrakts
von Marion Reich
veterinärmedizinische Beratung: Dr. Frank Künzel
Meerschweinchen
sind relativ anfällig für Atemwegserkrankungen.
Ein
Grund dafür kann sein, dass die Tiere nicht sauber genug gehalten
werden oder der Käfig eine geschlossene Plastikhaube hat bzw.
der Eigenbau mit Plexiglas verkleidet ist. Meerschweinchen haben
einen regen Stoffwechsel. Ammoniak ensteht bei der bakteriellen
Zersetzung von Harnstoff, der mit dem Urin ausgeschieden wird. Da
Ammoniak die Atemwege stark reizt, kann es durch eine starke Ammoniakbelastung
zu einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen
kommen.
Auch plötzliche Temperaturwechsel, Bodennässe und Unterkühlung
oder Überhitzung können zu einer erhöhten Anfälligkeit
für Infektionen der Atemwege führen. Ebenso können
alle Situationen, die zB durch Stress eine Schwächung des Immunsystems
zur Folge haben, das Auftreten von Atemwegsinfektionen begünstigen.
Im Vordergrund steht jedoch eine Ansteckung von Tier zu Tier (zB
durch Neuzugänge).
Liegen der Infektion bakterielle Erreger zugrunde, ist auf ausreichende
Hygiene im Umgang mit den Tieren zu achten, da ein gewisses Ansteckungsrisiko
zwischen Mensch und Meerschweinchen bestehen kann (sowohl vom Meerschweinchen
auf den Menschen als auch vom Menschen auf das Meerschweinchen).
Es
gibt eine große Zahl an Erregern, die bei Meerschweinchen
zu Atemwegserkrankungen führen können. Häufig sind
die ersten Symptome lediglich ein "Schniefen",
das durch eine Verengung in der Nase zu Stande kommt, und Augenausfluss.
Bei Fortschreiten der Infektion kann es auch zu Nasenausfluss
und Krustenbildung an der Nase kommen.
Husten sowie eine beschleunigte oder vertiefte Atmung
können ein Hinweis auf eine Beteiligung der Lunge (Lungenentzündung)
sein.
Meist
ist dann das Allgemeinbefinden gestört und die erkrankten Tiere
sitzen mit gesträubtem Fell herum, sind teilnahmslos und verweigern
die Nahrungsaufnahme.

Kopfschiefhaltung
infolge einer Mittelohrentzündung
|
Eine
weitere mögliche Ursache für eine Lungenentzündung
ist Flüssigkeit oder Futter, das in die Lunge geraten ist,
zB im Zuge von künstlicher Ernährung mit der Spritze.
Die Lungenentzündung ist eine häufige Todesursache von
Meerschweinchen, besonders in großen Beständen. Meerschweinchen
mit Verdacht auf eine Atemwegsinfektion sollten umgehend einem meerschweinchenerfahrenen
Tierarzt vorgestellt werden. Je früher die Tiere in tierärztliche
Behandlung kommen, umso besser sind die Heilungschancen.
Bei
verschleppten Erkrankungen des oberen Atmungstrakts können
Meerschweinchen auch eine Mittelohrentzündung entwickeln.
Die Infektion kann eine Kopfschiefhaltung zur Folge haben. In weiterer
Folge kann das Allgemeinbefinden gestört sein.
Auch bei Mittelohrentzündungen ist es wichtig, dass die Behandlung
durch den Tierarzt in einem möglichst frühen Stadium einsetzt.
|