Tipps zu Beginn Haltung Ernährung Gesundheit Verhalten Mensch & Meerschweinchen Rassen & Zucht Kontakt Startseite
 



Arten der Verpaarung
von Cornelia Schiketanz

Es gibt prinzipiell zwei Arten der Verpaarung, die in der Zucht verwendet werden:

  • Verpaarung nach Brunst
  • Verpaarung durch längeres Zusammensetzen

Verpaart man die Tiere ausschließlich in der Hochbrunst des Weibchens, so ist die Chance, dass sich der Bock mit seinem Partner, bei dem er vorher saß, weiterhin versteht, gar nicht so schlecht (näheres dazu finden Sie bei der Haltung von Zuchtböcken).

Ich selbst praktiziere diese Form so gut, es geht. So gut, es geht, deshalb, weil man mitbekommen muss, wann das Weibchen brünstig ist.
Ist man ganztägig berufstätig, wird es schwierig, die Brunst zu bemerken bzw. kann genau in die Zeit fallen, in der man nicht anwesend ist.

Deshalb gibt es die - weitaus häufiger praktizierte - Form des längeren Zusammensetzens. Das bedeutet, dass zuerst die Partner ausgewählt werden, die sich eigenen, um das gewünschte Zuchtziel zu erreichen, und dann mindestens für 2 Wochen - der Zyklusdauer eines Weibchens - zusammengesetzt werden.
Der Nachteil an dieser Methode ist, dass der Zuchtbock sich dann meistens nicht mehr mit dem Partnerbock versteht, mit dem er vorher zusammen war. Es gilt die einfache Faustregel, je länger der Bock beim Weibchen sitzt, desto geringer ist die Chance, dass er sich mit seinem vorigem Partner (es sei denn, es ist ein Jungbock) wieder versteht.
Natürlich muss man den Bock rechtzeitig vor der Geburt wieder vom Weibchen trennen, denn das Weibchen ist unmittelbar nach der Geburt wieder deckbereit. Mehr dazu finden Sie hier
.



       

Impressum Alle Themen auf einen Blick Meerschweinchen-FAQ Downloads & Buchtipps

Copyright: meerschweinchenberatung.at

Powered by World4you.com